Das kostenlose Immobilienportal Sonntagberg für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
Sonntagberg:
Gemeinde: Sonntagberg
Bundesland: Niederösterreich
politischer Bezirk: Amstetten (AM)
Einwohnerzahl: 3905
Bevölkerungsdichte: 212 EW/km2
PLZ: 3333
Seehöhe: 712
Gemeindefläche: 18.41 km2
Vorwahl: 7448
Seen+Berge
Berghütte:
Hütte Herzogenberg Sonntagberg
Berghütte:
Hütte Rosenau am Sonntagberg Sonntagberg
Berghütte:
Hütte Sonntagberg Sonntagberg
Berghütte:
Hütte Baichberg Sonntagberg
Berghütte:
Hütte Windberg Sonntagberg
Voralpen: Niederösterreichische Kalkalpen Sonntagberg
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Sonntagberg" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Sonntagberg": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Sonntagberg:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Eisbach Grundstück Faggen Grundstück Dietersdorf am Gnasbach Grundstück
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Sonntagberg:
Katastergemeinde (KG): Sonntagberg
Sonntagberg
Katastralgemeindenummer 03324 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 30533 (PG-Nr.) Postleitzahl 3332 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:3331 3333 3340 Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Waidhofen an der Ybbs BG-Code 3031
Katastergemeinde (KG): Böhlerwerk
Böhlerwerk
Katastralgemeindenummer 03302 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 30533 (PG-Nr.) Postleitzahl 3332 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:3331 3333 3340 Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Waidhofen an der Ybbs BG-Code 3031
Ortschaft:
Böhlerwerk Sonntagberg Rotte Wühr Sonntagberg Sonntagberg Sonntagberg Bruckbach Sonntagberg Gleiß Sonntagberg Hilm Sonntagberg Rosenau am Sonntagberg Sonntagberg Baichberg Sonntagberg
Schule in der Nähe:
Siedlungen:
Großleiten,
Herzogenberg,
Spielmannsödt,
Ödbauer,
Süßwaid,
Sandlehen,
Nöchling,
Böhlerwerk,
Großmayerhof,
Rosenau am Sonntagberg,
Bruckbach,
Luegerbichl,
Englöd,
Aichöd,
Am Stocket,
Leitenbauer,
Wagenöd,
Hollenlehen,
Kojed,
Sonntagberg,
Kronstein,
Wedl-Siedlung,
Gleiß,
Wühr,
Doppel,
Windberg,
Dörfl,
Hilm,
Rotte Wühr,
Baichberg,
Aichbüchl,
Benetzöd,
Kaiserhof,
Services:
Grundbuch Sonntagberg
Grundbuchauszug Sonntagberg
Katasterplan DXF/PNG Sonntagberg
Anrainerverzeichnis Sonntagberg
www.urkundensammlung.at
Sonntagberg.Geografie.
Sonntagberg liegt im Mostviertel in Niederösterreich. 29,11 Prozent der Fläche der Marktgemeinde sind bewaldet. Die Marktgemeinde Sonntagberg besteht aus den zwei Katastralgemeinden (Einwohnerzahlen lt. Volkszählung 2001): - Böhlerwerk (0,66 km?², 1.246 Ew.)
- Sonntagberg (17,77 km?², 3.032 Ew.)
Die Katastralgemeinde Böhlerwerk besteht nur aus dem gleichnamigen Ort, die Katastralgemeinde Sonntagberg besteht aus folgenden Ortschaften (Einwohnerzahlen laut Volkszählung 2001):- Baichberg (88 Ew.)
- Bruckbach (478 Ew.)
- Gleiss (367 Ew.)
- Rosenau am Sonntagberg (1.111 Ew.)
- Rotte Wühr (241 Ew.)
- Sonntagberg (565 Ew.)
Das Gemeindeamt befindet sich im Gemeindehauptort Rosenau am Sonntagberg.
Infrastrukur/Einrichtungen:
B?¶hler-Werke Sonntagberg Burgruine Glei?? Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in Sonntagberg
Die Seite Kategorie: Sonntagberg aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Sonntagberg.Geschichte.
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Für kurze Zeit (1923-24) beheimatete Sonntagberg die zwei Jahre vorher in Dresden-Hellerau von Alexander Neill gegründete Summerhill-Schule.
Sonntagberg.Sehenswürdigkeiten.Barocke Wallfahrtskirche.
Von besonderer Bedeutung für die Umgebung ist die auf dem 704 Meter hohen Sonntagberg gelegene weithin sichtbare barocke Wallfahrtskirche. Abt Benedikt I von Seitenstetten liess im Jahre 1440 neben dem sogenannten Zeichenstein, den die christliche Legende mit wundertätigen Kräften in Verbindung bringt, eine Kapelle, die dem Erlöser (Salvator) geweiht war, im gotischen Stile erbauen. Einige Jahre später - um 1448 - erfolgte der Anbau einer Dreifaltigkeitskapelle. 1490 entstand hier eine spätgotische Kirche. In den Jahren 1706-1732 wurde von Jakob Prandtauer und Joseph Munggenast das heutige Gotteshaus erbaut. Hochaltar (1755) und Kanzel (1757) stammen von Melchior Hefele, die Altarplastiken (1752-56) von Jakob Schletterer und die Deckenfresken von Daniel Gran (1738-43). Die 1774-76 von Franz Xaver Kristoph (1733-1793) gebaute Orgel ist eine der bedeutendsten spätbarocken Orgeln Österreichs. Die Kirche ist der heiligsten Dreifaltigkeit geweiht, ebenso die an die Errettung vor den Türken erinnernde Türkenbrunnenkapelle.Das hier verehrte Gnadenbild aus dem Jahr 1614, der sogenannte Sonntagberger Gnadenstuhl, geht auf mittelalterliche Vorbilder zurück. Eine sehr bekannte Darstellung dieser Art stammt von Albrecht Dürer. Ab dem 17. Jahrhundert war der Sonntagberg eine der bedeutendsten Wallfahrtsstätten Österreichs, was dazu führte, dass die Darstellung des Gnadenstuhles weit verbreitet wurde und vor allem in Niederösterreich zu den häufigsten und bekanntesten Dreifaltigkeitsdarstellungen gehört. Eine Spezialität dieser Wallfahrt sind die Sonntagberger Fraisensteine (ovale Tafeln aus gebranntem Ton, versehen mit einer reliefartigen Darstellung des Gnadenstuhles), die vor allem im 18. und 19. Jahrhundert ausgegeben wurden und als heilkräftig galten.Im Jahre 1964 wurde der Kirche von Papst Paul VI. der Titel einer päpstlichen Basilica minor verliehen.Die BasilikaVon Waidhofen a. d. Ybbs aus gesehenInnenansicht
Neu bei Inserate.co.at:
Immobilien
Marktplatz
in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
Hauptplatz
Denkmäler:
Dreifaltigkeitssäule am Wedlberg in Sonntagberg
Pfarrhof in Sonntagberg
Kapelle, Türkenbründl in Sonntagberg
Kloster Gleiß in Sonntagberg
Figurenbildstock hl Johannes Nepomuk in Sonntagberg
Kindergarten, ehemalige Volksschule in Sonntagberg
Figurenbildstock hl Johannes Nepomuk in Sonntagberg
Burgruine, sog Schlössl in Sonntagberg
Wallfahrtskirche Hl Dreifaltigkeit und hl Michael in Sonntagberg
Sonntagberg.Sehenswürdigkeiten.Barocke Wallfahrtskirche.
Von besonderer Bedeutung für die Umgebung ist die auf dem 704 Meter hohen Sonntagberg gelegene weithin sichtbare barocke Wallfahrtskirche. Abt Benedikt I von Seitenstetten liess im Jahre 1440 neben dem sogenannten Zeichenstein, den die christliche Legende mit wundertätigen Kräften in Verbindung bringt, eine Kapelle, die dem Erlöser (Salvator) geweiht war, im gotischen Stile erbauen. Einige Jahre später - um 1448 - erfolgte der Anbau einer Dreifaltigkeitskapelle. 1490 entstand hier eine spätgotische Kirche. In den Jahren 1706-1732 wurde von Jakob Prandtauer und Joseph Munggenast das heutige Gotteshaus erbaut. Hochaltar (1755) und Kanzel (1757) stammen von Melchior Hefele, die Altarplastiken (1752-56) von Jakob Schletterer und die Deckenfresken von Daniel Gran (1738-43). Die 1774-76 von Franz Xaver Kristoph (1733-1793) gebaute Orgel ist eine der bedeutendsten spätbarocken Orgeln Österreichs. Die Kirche ist der heiligsten Dreifaltigkeit geweiht, ebenso die an die Errettung vor den Türken erinnernde Türkenbrunnenkapelle.Das hier verehrte Gnadenbild aus dem Jahr 1614, der sogenannte Sonntagberger Gnadenstuhl, geht auf mittelalterliche Vorbilder zurück. Eine sehr bekannte Darstellung dieser Art stammt von Albrecht Dürer. Ab dem 17. Jahrhundert war der Sonntagberg eine der bedeutendsten Wallfahrtsstätten Österreichs, was dazu führte, dass die Darstellung des Gnadenstuhles weit verbreitet wurde und vor allem in Niederösterreich zu den häufigsten und bekanntesten Dreifaltigkeitsdarstellungen gehört. Eine Spezialität dieser Wallfahrt sind die Sonntagberger Fraisensteine (ovale Tafeln aus gebranntem Ton, versehen mit einer reliefartigen Darstellung des Gnadenstuhles), die vor allem im 18. und 19. Jahrhundert ausgegeben wurden und als heilkräftig galten.Im Jahre 1964 wurde der Kirche von Papst Paul VI. der Titel einer päpstlichen Basilica minor verliehen.Die BasilikaVon Waidhofen a. d. Ybbs aus gesehenInnenansicht
|
|
1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
Top Angebot:
Angebote Sonntagberg:
1
weitere Immobilien Angebote (aktuell):

|
Biete Gewerbeobjekte:
Geschäftsadresse zu mieten in Graz Billrothgasse
Sie suchen eine Geschäftsadresse in Graz-Stadt, in nobler Wohngegend, dann sind Sie hier richtig. Sie können einen eigenen Briefkasten für 25,- Euro mieten, dieser ist direkt zu Fuß oder Auto in der Billrothgasse erreichbar, das LKH Graz sowie die Meduni-Graz sind in unmittelbarer Nähe.
Den Briefkasten müssen Sie selbstständig entleeren, es wird keine Weiterleitung, Paketannahme oder ähnliches dazu angeboten. Pakete, RSA und RSB Briefe können in der nahegelegenen Postfiliale mittels dem
"gelben Zettel" 27/7 abgeholt werden.
Es handelt sich hier nicht um ein Postfach, sondern um einen physisch vorhandenen Briefkasten.
Lage: Graz
Anbieter:
Preis: 30.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz/Graz
|

|
Suche Anlageobjekte:
Landwirtschaften Wälder gesucht
Landwirtschaften Wälder gesucht
Lage: Steiermark
Anbieter:
Preis: 1.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung/Graz
|

|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Rarität: Parkplatz direkt beim LKH Graz / Chirurgie
KFZ-Abstellplatz unter freiem Himmel, Top-Lage, absolute Nähe zum LKH Graz, näher geht es nicht mehr! keine lästige Tiefgarage, keine dunklen Gänge.
Lage direkt nach der St.Leonhard Apotheke, Elisabethstrasse 101.
geeignet für Pendler, LKH-Bedienstete, Abstellplatz für Boot oder Anhänger.
LKH Angestellte parken quasi fast am LKH Gelände!
Lage: Graz Geidorf, LKH Graz, Chirurgie.
Anbieter:
Preis: 65.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 3.Bezirk Geidorf/Graz
|
[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
[1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
Auf Sonntagberg,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
Angebote: 1.
2.
3.
:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
:
St. Marein 20000m² Weide Acker
:
Ein Gewinn für alle! Genieße den Augenblick, wenn du Gott treu und heilig bist
:
Eigentumswohnung Graz LKH NÄHE
Straßen von Sonntagberg:
1.Liste
-a.Teil-
2.LISTE
Schachnerweg,Schulstraße,Steinböckstraße,Ybbsstraße,Berghausweg,Siedlungsstraße (Rosenau),Kindergartenweg (Rosenau),Gerstlöd,Hrochstraße,Waidhofnerstraße (Wühr),Türkenhügel,Baichbergstraße,Waidhofnerstraße (Bruckbach),Luegerbichl,Waidhofnerstraße (Gleiß),Luegstraße,Windbergstraße,Siedlung Baichberg,Grünmühlweg,Waidhofnerstraße (Rosenau),Schmidweg,Graben,Siedlungsstraße (Bruckbach),Kirchengasse,Rotte Baichberg,Waidhofnerstraße (Böhlerwerk),Gewerbepark,Am Stocket,Waidhofnerstraße (Hilm),Bahnweg,Hofstadt,Ort Baichberg,Rosenau,Sonntagbergerstraße,Rotte Doppel,Dr-Theodor-Körner-Hof,Bahnhofstraße,Kindergartenweg (Böhlerwerk),Nellingstraße,Wedl-Siedlung,Aichöd,Nömayrstraße,Allhartsbergerstraße,Rotte Nöchling,Sonnenweg,Sportplatzstraße,Ybbslände,Kronstein,Steinfeldstraße,Rotte Wühr,Schwarzer Weg,Windberg,Ribalstraße,Baichbergweg,Sonntagbergweg,Leopold-Weber-Straße,Ort Sonntagberg,
-b.Teil-
Schmidweg Sonntagberg Waidhofnerstraße (Rosenau) Sonntagberg Rotte Nöchling Sonntagberg Kindergartenweg (Böhlerwerk) Sonntagberg Türkenhügel Sonntagberg Bahnweg Sonntagberg Am Stocket Sonntagberg Ort Sonntagberg Sonntagberg Sportplatzstraße Sonntagberg Graben Sonntagberg Sonntagbergerstraße Sonntagberg Kirchengasse Sonntagberg Ribalstraße Sonntagberg Rotte Wühr Sonntagberg Wedl-Siedlung Sonntagberg Schulstraße Sonntagberg Berghausweg Sonntagberg Luegerbichl Sonntagberg Schwarzer Weg Sonntagberg Sonntagbergweg Sonntagberg Siedlungsstraße (Bruckbach) Sonntagberg Hofstadt Sonntagberg Luegstraße Sonntagberg Allhartsbergerstraße Sonntagberg Grünmühlweg Sonntagberg Waidhofnerstraße (Wühr) Sonntagberg Windbergstraße Sonntagberg Windberg Sonntagberg Kronstein Sonntagberg Kindergartenweg (Rosenau) Sonntagberg Bahnhofstraße Sonntagberg Aichöd Sonntagberg Dr-Theodor-Körner-Hof Sonntagberg Waidhofnerstraße (Hilm) Sonntagberg Nömayrstraße Sonntagberg Hrochstraße Sonntagberg Ybbslände Sonntagberg Steinböckstraße Sonntagberg Rotte Doppel Sonntagberg Baichbergweg Sonntagberg Rosenau Sonntagberg Nellingstraße Sonntagberg Rotte Baichberg Sonntagberg Leopold-Weber-Straße Sonntagberg Gewerbepark Sonntagberg Ort Baichberg Sonntagberg Siedlung Baichberg Sonntagberg Steinfeldstraße Sonntagberg Waidhofnerstraße (Böhlerwerk) Sonntagberg Sonnenweg Sonntagberg Gerstlöd Sonntagberg Schachnerweg Sonntagberg Siedlungsstraße (Rosenau) Sonntagberg Waidhofnerstraße (Gleiß) Sonntagberg Ybbsstraße Sonntagberg Waidhofnerstraße (Bruckbach) Sonntagberg Baichbergstraße Sonntagberg
3.LISTE
part 1 "Strassenliste"
part 2 "Strassenverzeichnis"
Straßen von Sonntagberg: (StraßenOesterreich)
Rotte Baichberg Sonntagberg Ort Sonntagberg Sonntagberg
Bergern im Dunkelsteinerwald.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 124. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 608. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,81 Prozent.
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Beschäftigung und Einkommen.
Die Stadtgemeinde Perg ist gemeinsam mit der benachbarten Marktgemeinde Schwertberg das wirtschaftliche Zentrum des Bezirks.Die Anzahl der Arbeitsstätten stieg zwischen den beiden letzten Volkszählungen 1991 und 2001 um 37,7 % auf 449. Die Anzahl der Arbeitsplätze erhöhte sich im selben Zeitraum um 18 % auf 5126.[50][51] Für die Pendler bedeutet der in den letzten Jahren erfolgte Ausbau des Strassennetzes und der Ausbau des regionalen Schienenverkehrs eine deutliche Verbesserung. Beispiele für die in den letzten Jahren umgesetzten Massnahmen sind der Bau der Perger Ortsumfahrung und des Münzbacher Zubringers sowie der Bau der Ennsdorfer Schleife und der Einsatz moderner Zugsgarnituren zwischen dem Bezirk Perg und der Landeshauptstadt.2001 waren 2,3 % der in Perg beschäftigten erwerbstätigen Personen in der Land- und Forstwirtschaft tätig. In Industrie, Gewerbe und Bauwesen waren 2001 43,7 % beschäftigt. Der Anteil ist gegenüber 1991 beziehungsweise 1981 deutlich zurückgegangen, während der Anteil der im Dienstleistungsbereich tätigen Personen gestiegen ist.[52]Die Erwerbsquote war im Bezirk Perg im Jahr 2006 mit 47,6 % höher als im oberösterreichischen Durchschnitt, ebenso die Arbeitsmarktintegration beider Geschlechter. Hinsichtlich der Beschäftigungsquote war der Unterschied zwischen Männern mit 52,4 % und Frauen mit 42,5 % grösser als in den meisten anderen Bezirken des Bundeslandes. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Perg war im Oberösterreich-Vergleich etwas niedriger (beispielsweise Arbeitslosigkeit im Bezirk Perg im Jahr 2006 3,8 %, Oberösterreich 4,3 %). Der Vergleich zwischen Männern und Frauen zeigte im Bezirk Perg jedoch ein ungünstigeres Bild für die Frauen (beispielsweise Arbeitslosigkeit im Jahr 2006 Männer 3,5 % und Frauen 4,3 %). Der Druck auf dem Arbeitsmarkt gemessen an der Anzahl der Arbeitslosen pro offener Stelle war im Bezirk Perg mit 4 Personen deutlich höher wie in Oberösterreich mit 3,1 Personen. Die Arbeitslosigkeit der Männer im Bezirk Perg war 2006 auf Grund des hohen Gewichts der Baubranche einer starken saisonalen Fluktuation unterworfen, von der insbesondere die Männer betroffen waren.[53]Das mittlere Bruttoeinkommen der in Perg arbeitenden Erwerbstätigen belief sich im Jahr 2006 auf monatlich 1716 Euro und lag damit leicht unter dem oberösterreichischen Durchschnitt. Im Bezirksvergleich belegte Perg damit den 11. Rang. Während die männlichen Angestellten 2836 Euro verdienten, kamen die Arbeiterinnen auf weniger als 1000 Euro. Einschliesslich der Auspendler wird in etwa das oberösterreichische Durchschnittseinkommen von 1761 Euro erreicht. Im Bezirksvergleich befanden sich die Männer dabei auf Platz 5, während die Frauen Platz 13 einnahmen.[54]
Zistersdorf.Geschichte.Einwohnerentwicklung.
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 5.632 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 5524 Einwohner, 1981 5792 und im Jahr 1971 6421 Einwohner.
Ortschaften:
Rosenau am Sonntagberg, Sonntagberg, Böhlerwerk, Bruckbach, Rotte Wühr, Hilm, Baichberg, Gleiß, |
Höfe:
Großleitenhof,
Herzogenberghof,
Spielmannsödthof,
Ödbauerhof,
Süßwaidhof,
Sandlehenhof,
Nöchlinghof,
Böhlerwerkhof,
Großmayerhofhof,
Rosenau am Sonntagberghof,
Bruckbachhof,
Luegerbichlhof,
Englödhof,
Aichödhof,
Am Stockethof,
Leitenbauerhof,
Wagenödhof,
Hollenlehenhof,
Kojedhof,
Sonntagberghof,
Kronsteinhof,
Wedl-Siedlunghof,
Gleißhof,
Wührhof,
Doppelhof,
Windberghof,
Dörflhof,
Hilmhof,
Rotte Wührhof,
Baichberghof,
Aichbüchlhof,
Benetzödhof,
Kaiserhofhof,
Siedlung:
Großleitensiedlung,
Herzogenbergsiedlung,
Spielmannsödtsiedlung,
Ödbauersiedlung,
Süßwaidsiedlung,
Sandlehensiedlung,
Nöchlingsiedlung,
Böhlerwerksiedlung,
Großmayerhofsiedlung,
Rosenau am Sonntagbergsiedlung,
Bruckbachsiedlung,
Luegerbichlsiedlung,
Englödsiedlung,
Aichödsiedlung,
Am Stocketsiedlung,
Leitenbauersiedlung,
Wagenödsiedlung,
Hollenlehensiedlung,
Kojedsiedlung,
Sonntagbergsiedlung,
Kronsteinsiedlung,
Wedl-Siedlungsiedlung,
Gleißsiedlung,
Wührsiedlung,
Doppelsiedlung,
Windbergsiedlung,
Dörflsiedlung,
Hilmsiedlung,
Rotte Wührsiedlung,
Baichbergsiedlung,
Aichbüchlsiedlung,
Benetzödsiedlung,
Kaiserhofsiedlung,
|
Großleitenstraße,
Herzogenbergstraße,
Spielmannsödtstraße,
Ödbauerstraße,
Süßwaidstraße,
Sandlehenstraße,
Nöchlingstraße,
Böhlerwerkstraße,
Großmayerhofstraße,
Rosenau am Sonntagbergstraße,
Bruckbachstraße,
Luegerbichlstraße,
Englödstraße,
Aichödstraße,
Am Stocketstraße,
Leitenbauerstraße,
Wagenödstraße,
Hollenlehenstraße,
Kojedstraße,
Sonntagbergstraße,
Kronsteinstraße,
Wedl-Siedlungstraße,
Gleißstraße,
Wührstraße,
Doppelstraße,
Windbergstraße,
Dörflstraße,
Hilmstraße,
Rotte Wührstraße,
Baichbergstraße,
Aichbüchlstraße,
Benetzödstraße,
Kaiserhofstraße,
Wege:
Großleitenweg,
Herzogenbergweg,
Spielmannsödtweg,
Ödbauerweg,
Süßwaidweg,
Sandlehenweg,
Nöchlingweg,
Böhlerwerkweg,
Großmayerhofweg,
Rosenau am Sonntagbergweg,
Bruckbachweg,
Luegerbichlweg,
Englödweg,
Aichödweg,
Am Stocketweg,
Leitenbauerweg,
Wagenödweg,
Hollenlehenweg,
Kojedweg,
Sonntagbergweg,
Kronsteinweg,
Wedl-Siedlungweg,
Gleißweg,
Wührweg,
Doppelweg,
Windbergweg,
Dörflweg,
Hilmweg,
Rotte Wührweg,
Baichbergweg,
Aichbüchlweg,
Benetzödweg,
Kaiserhofweg,
Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
z.B. Justimmo
Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Sonntagberg zur Verfügung gestellt.
Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
hier
Teilnehmer:
Immobilien Dorfer Treuhand
|
|